, Muff Stephi

Jugendbrevet

Jungendliche zwischen 10 und 16 Jahren lernen im Jugendbrevet auf was sie in Sachen Sicherheit am, im und auf dem Wasser achten müssen. Und was ist zu tun, wenn es zu einem Unfall von anderen Personen kommt?

Zielsetzungen;
Als Teilnehmer des Jugendbrevets ist dir bewusst,

  • Dass die Vernachlässigung von Aufsichtspflichten die häufigste Ursache für Ertrinkungsunfälle darstellt.
  • Schenkst du Kleinkindern besonders grosse Aufmerksamkeit, da diese innerhalb von wenigen Sekunden lautlos ertrinken können.
  • Hilfst du einer um sich schlagenden Person durch Hinreichen/ Zuwerfen eines Auftriebsgegenstands und löst sofort den Alarm aus.
  • Greifst du als Retter nur dann ein, wenn es die Situation erlaubt und du dich selber nicht in Gefahr bringst.
  • Bist du über die Weiterbildungsangebote der SLRG informiert.

Prüfungsbedingungen;
Das Jugendbrevet ist bestanden, wenn der Wasser-Sicherheits-Check (WSC) als Voraussetzung für den Modulbesuch bestanden ist.

  • Drei Ringe auf einem Viereck von 3×3 m eingesammelt werden ( Mindesttiefe 1,6 m).
  • Der Jugend-Rettungsparcours erfolgreich absolviert wurde: Alarmierung auslösen, Rettungsball dem Rettling zuwerfen (Distanz ca. 10 m), Sprung, Rettling anschwimmen, am Netz haltend an Beckenrand bringen.
  • Der Schwimmtest (100 m in Brustlage unter 3 Minuten) erfüllt ist.
  • Ein Rettling mit dem Achselgriff an die Wasseroberfläche gebracht und mit dem Nacken-(Stirn-)Griff an den Beckenrand transportiert wird.
  • Ein Rettling zu zweit mittels Hebegriff gemäss Ausbildungsunterlagen schonend aus dem Wasser geborgen wird.

Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche;

  • zwischen vollendetem 10. und 16. Lebensjahr
  • welche den Wassersicherheitscheck WSC (Purzelbaum ins Wasser, 1 Minute an Ort treten, 50 Meter schwimmen) bestanden haben.

Dauer;

  • ungefähr 8 Stunden