Wissenswertes

   ① Regeln...

Schwimmen auf eigenes Risiko.

Teilnehmende sind verpflichtet, sich rücksichtsvoll zu verhalten. Es ist kein Wettkampf - ohne Zeitmessung.

Mitmachen dürfen gute Schwimmer*innen ab 10 Jahren. 10 bis 15-jährige schwimmen immer in Begleitung einer erwachsenen Person.

Die rot-weisse Badekappe muss vom Start bis ins Ziel getragen werden. Sie hilft den Rettungsschwimmer*innen bei der Überwachung der Teilnehmenden.

Schwimmhilfen wie Flossen, Schnorchel, Paddel, Aquafitness-Gürtel, Wet Vest etc. sowie eigene Gepäckstücke, Schwimmsäcke oder Kameras sind verboten.

Teilnehmende akzeptieren, dass sie fotografiert werden. Die SLRG Sempachersee sowie Partner sind berechtigt, diese Fotos für die eigenen Kommunikations- und Marketingzwecke zu nutzen.

 

   Selbstcheck...

Bin ich gesund? Teilnehmende entscheiden selbst, ob sie gesundheitlich in der Lage sind, an der Seeüberquerung teilzunehmen.

Kann ich 2,1 Kilometer schwimmen? Teilnehmende müssen in der Lage sein, selbstständig und ohne Schwimmhilfe die Strecke von 2'500 Metern zu schwimmen.

Fühle ich mich fit und munter für die 2,1 Kilometer lange Strecke?

Habe ich ausreichend gegessen und getrunken? Schwimm nicht direkt nach schwer verdaulichen Mahlzeiten.

Schwimm nicht nach Alkohol- oder Drogenkonsum sowie unter dem Einfluss von Medikamenten, die die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

   ③ Sicherheit...

Schwimmen im Neoprenanzug ist erlaubt.

Die Seeüberquerung findet nur bei schönem Wetter statt. Das OK entscheidet jeweils am Vortag ab 18:00 Uhr, ob die Veranstaltung stattfindet oder abgesagt wird.

Die Strecke ist mit Bojen markiert. Es sind Rettungsschwimmer*innen auf Pedalos und in Booten stationiert.

Im Notfall sofort die Rettungsschwimmer*innen alarmieren. Notzeichen geben: mit gestrecktem Arm deutlich aufs Wasser klatschen oder winken. Helfen.

Es ist verboten zurück zum Start zu schwimmen. Es gibt keinen Rücktransport.

 
Flyer zum Download Sempachersee-Überquerung 2025

Start: Yacht-Club Sempachersee, Nottwil

 

Ziel: Seeallee unterhalb Festhalle "Seepark", Sempach

 

Vorverkauf: Anmeldungen im Voraus sind leider nicht möglich - vor Ort gibt es Tageskassen, keine Teilnehmerbeschränkung

 

Startgeld: Preis pro Person CHF 30.00, Startgeld beinhaltet den Personen- & Gepäcktransport, eine kleine Zwischenverpflegung sowie ein Badetuch

 

Transport

Ein kleines Gepäckstück wird ans Ziel transportiert. Eine Plastiktasche wird pro Startnummer zur Verfügung gestellt. Das Gepäck soll möglichst leicht sein. Nur das Nötigste mitnehmen, Wertsachen zu Hause lassen. Im Ziel Gepäck abholen und Zielraum verlassen. Der Veranstalter haftet nicht für beschädigtes Gepäck. 

 

Schnell schwimmen

Die Seeüberquerung ist kein Wettkampf, es gibt keine Zeitmessung. Bitte nehmt Rücksicht auf die anderen Teilnehmenden. Alle Teilnehmenden schwimmen in der Mitte der grossen orangen Bojen durch. 

 

Erinnerungsgeschenk: Im Ziel bekommst du ein Badetuch in einer erfrischenden Farbe. Das Tuch darfst du als Erinnerung behalten.

 

Zuschauer*innen: Das Ziel befindet sich auf öffentlichem Gelände. Zuschauer*innen können sich unterhalb der Festhalle "Seepark" in der Seeallee aufhalten.

 

Parkplätze: Signalisiert - bei Seevogtey und Dreiangel (Gebührenpflichtig) 

 

Anforderung und Versicherung

Die Seeüberquerung ist ein Anlass für gute Schwimmer*innen ab 10 Jahren. Teilnehmende entscheiden selbst, ob sie gesundheitlich in der Lage sind 2'100 Meter durch den See zu schwimmen. Wir empfehlen im Zweifelsfall, einen Arzt zu konsultieren. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

 

OK-Seeüberquerung: Pius, Ruth, Rolf, Steffi, Vroni, Louis und Dorota

Ablauf

  • Anmeldezettel bei Tisch nähe der Kassen ausfüllen
  • Startgeld bezahlen und Entgegennahme von Badekappe, Tragtasche & Startnummer
  • Umziehen in der Festhalle
  • Wertsachen können in der Festhalle beim Tisch abgegeben werden
  • Warten auf Bustransport - ab ca. 08:15 Uhr Umgebung beim Infozelt
  • Zwischenverpflegung beim Küchenzelt
  • Transport zum Start
  • Obligatorische Eingangskontrolle beim Startgelände
  • Tragtasche für Retourentransport → Kleiderdeponie beim Fahrzeug nähe Eingangskontrolle
  • Rot-weisse Badekappe tragen obligatorisch
  • Warten bis zum Start
  • WC auf dem Startgelände ist im Gebäude nähe Eingangskontrolle
  • Start - wenn alle Schwimmer*innen die Eingangskontrolle passiert haben
  • Ziel - alle Schwimmer*innen müssen bei der Zielkontrolle durch
  • Tragtaschen der Kleider sind auf der Wiese deponiert
  • Umziehen und Wertsachen abholen
  • Heimreise